Seit dem Schuljahr 2020/21 ist unser Schulhund Einstein in den Unterrichtsalltag eingezogen und bereichert diesen als pädagogischer Helfer auf vier Pfoten! Dieses Schuljahr begleitet Einstein die Klasse 1a bei Frau Schneider.
Was ist unter einem Schulhund zu verstehen?
Ein Schulhund ist ein speziell für die Schule ausgebildeter Hund, der gemeinsam mit seiner Besitzerin (der Lehrkraft) eine
Schulhundausbildung absolviert hat und regelmäßig diese in den Unterricht begleitet.
Kriterien für die Eignung zum Schulhund:
Einstein stellt sich vor:
Möglichkeiten des Schulhundeinsatzes:
Präsenzkontakt:
Der Hund ist einfach anwesend und kann sich frei in der Klasse bewegen. Die Kinder können Kontakt zu ihm aufnehmen. Ziel: Verbesserung der psychologischen und physiologischen Entspannung, des Sozialverhaltens und der Atmosphäre in der Klasse.
Aktive Beteiligung:
Der Hund wird gezielt in bestimmte Aufgaben eingebunden. Beispiele: Lesepartner, für Sprechanlässe dienen, Briefe an Einstein schreiben, Apportieren von Kärtchen mit Rechenaufgaben. Ziel: Steigerung der Motivation und der Freude an den eigentlichen Aufgaben.
Direkte Arbeit mit dem Hund:
Hier steht die Arbeit mit dem Hund im Vordergrund z.B. Kommandoarbeit üben, Tricktraining. Ziel: Steigerung der Selbstwahrnehmung, trainieren der exekutiven Funktionen (Impulskontrolle, Konzentration Arbeitsgedächtnis).
Regeln für ein gutes Miteinander:
Hier können Sie sich weitere Informationen, wie den Leitgedanken, die hundgestützte Pädagogik, die positive Wirkung eines Schulhundes, Sicherheitsaspekte sowie Schüler:innen- und Elternfeedback durchlesen: